2. Fahrradtour

Der zweite Neu-Eßlinger Radausflug fand am 2. Juli 2022 statt. Wie schon im Mai wurde bei schönem, nicht zu heißem Radwetter vom Siedlervereinshaus gestartet und windbedingt gegen den Uhrzeigersinn über den Gänseblümchenweg und rechts über die Thujagasse und Feldwege verkehrsfrei Richtung Raasdorf die Route begonnen. Die Umfahrung des Ortskernes von Raasdorf erfolgte über den Aderklaaer Weg und die lange Feldgasse.

Das 660 Einwohner zählende Raasdorf ist ein klassisches Angerdorf mit barocker Pfarrkirche (erste urkundliche Erwähnung 1160). Landwirtschaft und Obstbau (Zwiebel, Karotten, Spargel und Erdbeeren, Kirschen und Marillen) werden betrieben wobei einige Direktvermarkter Verkaufsstellen im Ort selbst haben.

Auf eigenem Radweg entlang der Bahnstraße ging es in den Ortsteil Pysdorf, wo der neu ausgebaute Bahnhof mittels Unterführung gequert wurde. Am Rübenplatz vorbei und die Straße nach Großhofen überquerend wurde verkehrsfrei auf der neuen Bahnbegleitstraße bis Glinzendorf und durch die neue Unterführung ins Ortszentrum gefahren.

Hinweis:

Die Ostbahn wird derzeit durchgehend zweigleisig ausgebaut für eine Geschwindigkeit bis 160 km/h sowie elektrifiziert. Alle niveaugleichen Querungen werden aufgelassen und durch Brücken oder Unterführungen ersetzt.

Das Angerdorf Glinzendorf zählt 350 Einwohner und neben der Kirche (mit Franzosengrab) hat es einen architektonisch sehenswerten, erweiterten Landeskindergarten. Zusätzlich zum Dorfwirt sind vor allem der Biohof Adamah und die Fleischerei Schauer Marchfeldrind als Nahversorger erwähnenswert. Bereits 2012 wurde erstmals im Marchfeld ein zehn Windräder umfassender Windpark errichtet, wobei bei einem am 9. August 2021 ein Rotorblatt abbrach, ohne jemand zu verletzen. Die Strecke führte kurz auf der Landestrasse Richtung Markgrafneusiedl, dann bei der Marchfeldkanalquerung rechts und circa 10 Kilometer flussauf entlang des Kanals.

Markgrafneusiedl hat 900 Einwohner und war wie fast alle Gemeinden Schauplatz des Krieges 1809, weist eine Kirchenruine mit Aussichtsplattform, eine katholische Pfarrkirche und ein archäologisches Museum auf. Die Firmen Brenner Beerenkultur und der Geflügelhof Prohaska sind zu empfehlen. 

An unzähligen Infotafel zur Schlacht 1809, dem Marchfeld und dem Marchfeldkanalsystem vorbei führte die Route immer als verkehrsfreier, meist schattiger und mit vielen Picknickmöglichkeiten versehener, Radweg bis nach Deutsch Wagram.

Achtung bei der Querung der Landesstrasse Raasdorf – Markgrafneusiedl!

Die Tour ging weiter durch das verschlafene Parbasdorf (150 Einwohner) das im Zuge der Schlacht bei Deutsch Wagram schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde (Napoleondenkmal). 

Deutsch Wagram (9.125 Einwohner) wurde südwestlich umfahren. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1258. Der Ort weist eine sehenswerte Pfarrkirche, ein Napoleonmuseum und ein Eisenbahnmuseum sowie zahlreiche Einkaufs- und Gastronomiebetriebe auf. Der Handfeuerwaffen-Hersteller Glock ist der bekannteste Betrieb.

Mehr als 335.000 Soldaten kämpften bei der Schlacht von Deutsch Wagram im Jahr 1809 und am 5./6. Juli wurde die österreichische Armee unter Erzherzog Karl von den Truppen Napoleons vernichtend geschlagen. Am 23. November 1837 eröffnete Salomon Rothschild das erste Teilstück der Kaiser Ferdinands-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch Wagram, der ersten Dampfeisenbahn in Österreich. Bei Deutsch Wagram steht auch die Zentrale der Marchfeldkanalgesellschaft.

Seit Jahrzehnten sinkt der Grundwasserspiegel im Marchfeld aufgrund von intensiven Wasserentnahmen durch mehr als 5.000 Brunnen. Ab 1986 wurde daher mit dem Bau eines Kanals begonnen, der das Grundwasser mittels Donauwasser anreichern soll. 1995 erfolgte die Fertigstellung des Hauptgerinnes zwischen Langenzersdorf und Deutsch Wagram und danach die des Rußbachs.

Der Kanal ist somit wichtiger Wasserlieferant (6.000 Liter pro Sekunde) für die Gemüsebauern des Marchfeldes, ein einzigartiges Naherholungsgebiet, aber auch für den Hochwasserschutz wichtig. Eine neue Gewässerlandschaft ist entstanden, unzählige Biotope mit reichhaltiger Flora und Fauna. Es herrscht Badeverbot aber mit Booten ohne Motor darf der Kanal befahren werden.

Das Marchfeldkanalsystem beinhaltet 19 km Marchfeldkanal, 41 km Rußbach, 6 km Obersiebenbrunner Kanal und 25 km Stempfelbach. Es existieren drei Grundwasseranreicherungsanlagen, 60 Wasserentnahmestellen, 45 Brücken, 37 Wehre, 5 Pumpwerke für den Hochwasserfall sowie unzählige Steuer- und Kontrolleinrichtungen.

Der, den Kanal und den Rußbach, begleitende Radweg führt 62,5 km vom Einlaufbauwerk in Langenzersdorf durch Floridsdorf und Donaustadt durch das Marchfeld, den Gemüsegarten Österreichs zu den beeindruckenden Schlössern Marchegg (Landesausstellung 2022), Niederweiden und Schloßhof. 

Der Rußbach entspringt nördlich von Stockerau und fließt durch das Kreuttal Richtung Deutsch Wagram. Nach vielen verheerenden Hochwässern wurde der Rußbach im Marchfeld 1958 reguliert. Dem Marchfeldkanal weiter folgend wechselte die Gruppe die Uferseite und bog bei der nächsten Brücke nach links Richtung Aderklaa und zurück nach Neu-Eßling. Die gesamte Strecke findet ihr bei bikemap.

Zurück
Zurück

Wrestling Show

Weiter
Weiter

Sommerfest 2022